Die Eiszeit der Motivation
Aus dem Zimmer meines 13-Jährigen kommt meist nur ein Geräusch: Das wilde Geklapper seiner Tastatur. Wenn ich das höre, weiß ich, er schreibt keine Gedichtinterpretation in Rekordgeschwindigkeit. Er zockt mit seinen Freunden.
Ich empfinde großes Mitgefühl mit der Jugend, die während der vielen vergangenen Monate ihre vertraute Struktur eingebüßt hat. Raus aus der Schule, rein ins Homeschooling, raus aus dem sozialen Leben, raus aus Hobbys, Freizeitfreuden, Spiel, Sport und Spaß. Dann wieder rein, aber nur manchmal.. ich will es gar nicht weiter ausführen. Das ewige Hin und Her, das viele Alleine-zuhause-Rumsitzen hat eines zur Folge: den kompletten Verlust jeglicher Motivation.
Ich habe in den vergangenen Wochen mit vielen Kindern und Jugendlichen gesprochen. Sie seufzen tief, zucken ratlos mit den Schultern. Die wenigsten wissen, wo sie ansetzen sollen, um wieder in Bewegung zu kommen.
Nun kam aus der Schule die frohe Botschaft, es gäbe keine Schulaufgaben mehr bis Ende des Jahres. Ein Drama – die Aussicht auf einen Test hätte zahllose Dornröschen aus dem Tiefschlaf gerissen.
Was kann helfen, unsere Jugend wieder auf Spur zu bringen?
Unser Fünf-Stufen-Plan über die Pfingstferien wäre mal ein Anfang:
Schritt 1: Status Quo-Abfrage – Wo stehe ich aktuell, wo läuft es gut, wo kann ich noch nacharbeiten?
Schritt 2: Für das Nacharbeiten ein Ziel vereinbaren (zum Beispiel „Ich wiederhole die letzten drei Kapitel im Mathebuch bis Ende der Ferien“)
Schritt 3: Einen Lernplan erstellen für die vereinbarten Kapitel. So konkret wie möglich, mit vielen Erholungs- und Freizeitphasen. Mit reichlich Belohnung, wenn das Lernen gut geklappt hat.
Schritt 4: Bevor es losgeht: Schreibtisch aufräumen und Zimmer gemütlich machen, Lernmaterial sortieren und bereitlegen. Alle Ablenkungen weg, vielleicht die Lieblingsmusik leise im Hintergrund.
Schritt 5: Jeden Abend ins Erfolgstagebuch schreiben, was richtig gut geklappt hat, was glücklich gemacht hat, worauf man stolz war. Erfolge müssen gefeiert werden, auch wenn sie noch so klein sind.